Die Menschen in Ruhe lassen. Nur nicht im Stich!

Die Menschen in Ruhe lassen. Nur nicht im Stich!
Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, Obmann im Verteidigungsausschuss

Über mich

Seit 30 Jahren selbständiger Softwareentwickler. EDV-Sachverständiger, Obstbauer, Oldtimer-Schrauber, Reservist, Pilot
und FDP-Bundestagsabgeordneter.

Download Pressefoto

1969 - Geboren in Bendorf am Rhein, aufgewachsen in Koblenz
1988 - Abitur am Cusanus-Gymnasium, Wehrdienst in Rendsburg & Koblenz
1989 - Informatik-Studium an der Uni Kaiserslautern
1990 - Eintritt bei den Jungen Liberalen und danach in die FDP
1998 - Familiengründung und Umzug nach Niedernhausen
2008 - Öffentliche Bestellung zum Sachverständigen
2012 - Berufspiloten-Lizenz
2017 - Wahl in den Deutschen Bundestag
2018 - Obmann im Verteidigungsausschuss
2021 - Vorsitz der Gemeindevertretung Niedernhausen
2022 - Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

Aktuelles

#Sitzungswoche! In dieser Woche stand die internationale #Kampfjet-Koalition im Fokus. Im Gespräch mit N-TV betonte ich die wichtige #Unterstützung der #Ukraine durch die F16-Koalition und über die deutsche Beteiligung an dieser. Auch wenn Deutschland keine F-16 Jets hat, können wir in der Flugzeug-Koalition wertvolle Beiträge leisten, wie zum Beispiel unsere NATO-Partner durch Bereitstellung von Flugplätzen und uns an der Ausbildung ukrainischer #Piloten unterstützen. Eine Erweiterung der Koalition um den deutschen Eurofighter sehe ich als weniger sinnvoll an, da eine einheitliche #Luftflotte mehr Vorteile mit sich bringt und der deutsche Eurofighter für andere Anforderungen ausgelegt ist. Am Mittwoch begann für mich das Plenum mit einer Fragestunde an die Bundesregierung. Dabei fragte ich den #Verteidigungsminister Boris Pistorius, wie das Ministerium an einer #Digitalisierung im Personalmanagement arbeitet. Wir als FDP-Fraktion schlagen vor, das Bewerberverfahren zu digitalisieren, was angesichts des #Personalmangels in der Bundeswehr von großer Bedeutung ist. Als stellvertretender Vorsitzender des Unterausschusses #Abrüstung hatte ich anschließend ein Ausschussgespräch mit den "Parliamentarians for Nuclear Nonproliferation and Disarmament". Am Abend nahm ich an einer Veranstaltung zur #Nachwuchsgewinnung in der Bundeswehr teil, organisiert von meinem Kollegen Nils Gründer und der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit. Ein konstruktiver Austausch zur Frage, wie wir das Ziel von 203.000 Soldatinnen und Soldaten in der #Bundeswehr erreichen können! Zum Abschluss der Woche traf ich mich mit den Landesgruppen-Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion zur Beratung und Abstimmung. Nun steht das #Wochenende bevor und es geht für mich wieder zurück nach #Hessen! #alexmüller #alexmüllerfdp #freiheitsverteidiger #müllermachts

Alexander Müller ist in Berlin.

Ein gutes #Gebäudeenergiegesetz muss funktionieren, es ist nicht entscheidend, wann es in Kraft tritt. Der aktuelle Entwurf greift stark in die #Freiheit der Eigentümer ein und verursacht hohe Kosten. Wir fordern eine praxisorientierte und wirtschaftliche Umsetzung mit einem technologieoffenen Ansatz. Jeder Bürger sollte die kostengünstigste Lösung für klimafreundliches #Heizen wählen können. Nur so stellen wir die gesellschaftliche Akzeptanz sicher. Der #Klimaschutz soll auch im Gebäudebereich zum Erfolg werden - gute und erfolgreiche Gesetze brauchen jedoch ihre Zeit. Klimaschutz schaffen wir nur gemeinsam! #alexmüller #alexmüllerfdp #freiheitsverteidiger #müllermachts

#Sitzungswoche! 🚀 Diese Woche standen wieder zwei Bundeswehrauslandseinsätze im Fokus. In #Mali beteiligen sich die deutschen Streitkräfte an der UN-Stabilisierungsmission „MINUSMA“. Dafür hat der #Bundestag die letzte Verlängerung bis spätestens 2024 beschlossen. Angesichts der administrativen Behinderung der Mission haben wir uns dazu entschieden, bis 2024 abzuziehen. Der #Abzug ist ein logistisch anspruchsvoller Prozess, unsere #Soldaten werden bis dahin die Wiederherstellung der staatlichen Autorität und die Schaffung eines sicheren Raums für humanitäre Hilfe weiter unterstützen. Am Montag fand eine öffentliche Anhörung im Ausschuss für #Abrüstung, zur Zukunft der globalen Abrüstungs- und Rüstungskontrollarchitektur statt. Eine umfassende globale Abrüstung ist für uns ein klares Ziel. Jedoch müssen wir auch feststellen, dass sich dieses Ziel angesichts Russlands Krieg in der Ukraine und des militärischen Aufstiegs Chinas weiter entfernt. Denn Abrüstung kann nur global und gemeinsam erfolgen. Am Mittwoch durfte ich mit hochrangingen Vertretern der UN über die UN-Friedensmissionen sprechen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von #Frieden und #Sicherheit in Konfliktregionen weltweit. Ich unterstützte das Engagement der Vereinten Nationen für die Eindämmung von Gewalt, Schaffung von Grundlagen für nachhaltigen Frieden und der humanitären Hilfe. Ein interessantes Gespräch! Des Weiteren haben wir den am längsten laufenden Auslandseinsatz der Bundeswehr beraten. Gewusst, welcher? Richtig, es handelt sich um den Einsatz im #Kosovo! Dort unterstützt unsere Bundeswehr den Aufbau der Kosovo Security Force als demokratisch kontrollierte Sicherheitsorganisation. Die Sicherheitslage im Kosovo ist derzeit stabil und ruhig, was auch ein Verdienst der #NATO-Mission ist. Dennoch kann es jederzeit wieder zu Eskalationen kommen. Daher ist es wichtig, dass unsere Bundeswehr #Präsenz zeigt und für Sicherheit sorgt. Der Kosovo, als auch Serbien wünschen weiterhin eine Verlängerung des Einsatzes. Damit endet diese Sitzungswoche für mich, ich wünsche euch ein schönes Wochenende! #alexmüller #alexmüllerfdp #freiheitsverteidiger #müllermachts

Alexander Müller ist in Berlin.

Meldungen

Positionspapier Zeitenwende Personal

Der Bundeswehr fehlt militärisches Personal. Zur Lösung müssen wir daher auch auf unkonventionelle Ideen zurückgreifen. Das Positionspapier soll einen Impuls liefern, wie wir die Personallage der Bundeswehr verbessern können und schlägt unter anderen ein Pilotprojekt für den Dienst von ausländischen Staatsbürgern in der Bundeswehr vor. Zudem fordert es beste Aus- und Fortbildung für Soldatinnen und Soldaten, die Stärkung und Digitalisierung der Personalgewinnungsorganisation und die Schaffung eines eigenen Soldatenlaufbahnrechtes.

Alexander Müller MdB

Gastbeitrag in der Tagespost: "Profi-Soldaten statt Zwangsdienst"

In „Die Tagespost“ starte ich eine Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Warum die Wehrpflicht eine unkluge und nicht durchdachte Idee ist, warum wir uns lieber auf eine Freiwilligenarmee mit qualifizierten und motivierten Profis konzentrieren sollten, wie wir die Attraktivität des freiwilligen Soldatendienstes erhöhen und weitere Gründe gegen eine Zwangsverpflichtung, lesen Sie in meinem Beitrag!

Alexander Müller: "We Are Afraid of What Comes After Putin"

Interview in the Kyivpost: "We Are Afraid of What Comes After Putin"

An interview with the German parliament member Alexander Müller about the courrent situation in the Ukraine und the importance of supporting Ukraine´ s democracy and sovereignty. The international community must stand by Ukraine and Germany must continue to provide Ukraine with humanitarian and military support. Feel free to read my interview with the Kyivpost during my stay in Kiev, Ukraine.

Ukrainische und Deutsche Flaggen auf einer Hauswand in Kiew

Leiche im Hausflur

Ein Szenario, was niemand erleben möchte: Chaos in der Wohnung, eine Leiche im Hausflur und ein aggressiver Nachbar, der droht, einen als Nächstes zu töten. Doch für viele Menschen in der Ukraine ist dies momentan bittere Realität. Währenddessen in Deutschland Verständnis für den aggressiven Nachbar aufgebracht wird. Ich war in der Ukraine und in diesem Artikel möchte ich Ihnen meine Eindrücke und Erlebnisse schildern. Lesen Sie meinen Bericht, warum ich überzeugt bin, dass wir die Ukraine weiterhin unterstützen müssen!

Der Gesundheitsnotstand muss jetzt enden

Die Große Koalition hat die epidemische Lage von nationaler Tragweite zuletzt bis zum 24. November verlängert. Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP wollen sie nun geordnet beenden und nicht verlängern. „Der Gesundheitsnotstand darf nicht zum Normalzustand werden, er muss jetzt enden.“

Persönliche Erklärung zur "Fortgeltung der epidemischen Lage"

Der Gesetzentwurf der Regierungskoalition hat mehrere Punkte, denen ich nicht zustimmen kann.

Die Impfreihenfolge wird bei mangelndem Impfstoff noch immer per Rechtsverordnung und nicht per Gesetz geregelt, was aus meiner Sicht sowie nach Auffassung vieler Verfassungsrechtsexperten nicht grundgesetzkonform ist.

Mein politischer Werdegang

Liberaler mit Herz und Seele: seit vielen Jahren für die Freien Demokraten im Einsatz

  • 1990

    Eintritt in die Jungen Liberalen

  • 1991

    Eintritt in die Freie Demokratische Partei

  • 1994

    Erstes politisches Mandat: Ortsbeirat in Kaiserslautern-Hohenecken

  • 2003

    Wahl in die Gemeindevertretung Niedernhausen

  • 2016

    Wahl in den Kreistag Rheingau-Taunus

  • 2017

    Wahl in den Deutschen Bundestag

  • 2018

    Obmann im Verteidigungsausschuss

  • 2021

    Vorsitzender der Gemeindevertretung Niedernhausen

  • 2022

    Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Bundestagsbüro

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 74397

Kontakt

Anschrift:
Alexander Müller MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Tel. 030 - 227 743 97
E-Mail: alexander.mueller@bundestag.de